Fremdsprache lernen mit LAMP
Viele Methoden zum Lernen einer Fremdsprache werden angepriesen und jede einzelne hat ihre Vorteile. Die LAMP-Methode zum Vokabellernen wurde erstmals 1976 von Thomas und Elizabth Brewster vorgestellt. Die Abkürzung LAMP bedeutet „Language Acquisition Made Practical“, übersetzt: Spracherwerb praktisch gemacht/umgesetzt.
So funktioniert LAMP
Diese LAMP-Methode beruht auf dem Prinzip des selbstbestimmten Lernens, wobei jedoch ein Muttersprachler als Hilfe beiseite stehen sollte. Mit LAMP werden Kurztexte, beispielsweise Monologe oder alltagsübliche Dialoge, gehört oder gelesen und anschließend auswendig gelernt. Dieses Erlernte sollte so oft wie möglich in alltäglichen Sprachsituationen mit Muttersprachlern angewandt werden. Durch diese kontinuierliche Kombination aus Sprechen und Handeln wird der Inhalt des Gelernten gefestigt und die Sprache nach und nach verbessert. Sprachstrukturen werden analysiert und erkannt. Die LAMP-Methode richtet ihren Fokus nicht auf das Erlernen von Grammatik und einzelnen Vokabeln, sondern auf die allgemeine Erfassung und Anwendung der Sprache.
Beispiel der praktischen Ausführung
Der Lernende wählt Sätze bzw. kleinere Dialogthemen aus, die er an einem Tag üben möchte. Durch ständiges Hören und Wiederholen festigen sich die Struktur der Sprache und der Inhalt im Gedächtnis. Das gelernte Pensum wird im Dialog mit anderen Personen gesprochen. Das Reflektieren am folgenden Tag zeigt, was bereits flüssig wiedergegeben werden kann, welche Fehler gemacht werden und welche Ausdrücke man noch lernen möchte. So arbeitet sich der Lernende Schritt für Schritt weiter nach vorne. Das Wichtigste bei dieser Methode ist, das Gelernte immer wieder in Alltagssituationen anzuwenden, getreu dem Motto „Übung macht den Meister.“
News
Wie motiviere ich mich zum Lernen? Diese Frage beschäftigt jeden Lernenden. Mit ein paar simplen Tricks lässt sich der "innere Schweinehund" erfolgreich überlisten.
Motivationshilfen findenSchriftzeichen sind bildliche oder abstrakte Zeichen zur Wiedergabe von Wörtern, Aktivitäten und Eigenschaften und vor allem für Europäer fremd und unverständlich.
Zu den Schriftzeichen